Abgerechnet wird am Schluss. Über Moral, Regeln und Anstand.

Warum gibt es Moral? Warum halten wir uns an Regeln? Ist Anstand wichtig?

Laut Duden ist Moral „Die Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft regulieren, die von ihr als verbindlich akzeptiert werden.“

Das Einhalten von moralischen und sonstigen Regeln, sowie natürlich Gesetzen, ist dem Menschen nicht von Natur gegeben. Vielmehr sind wir durch Erziehung und vor allem Erfahrung darauf konditioniert, uns in diesem Rahmen zu bewegen. Meines Erachtens gibt es zwei wesentliche Gründe für unserer Handeln. Erstens zeigt uns die Erfahrung, dass wir besser und bequemer fahren, wenn wir uns an geschriebene und ungeschriebene Regeln halten („Du sollst nicht begehren deines Nachbars Weib“). Zweitens und noch viel wichtiger ist die Anerkennung in den jeweiligen sozialen Gruppen, in denen Du unterwegs bist. Für den Menschen gibt es drei Motivationen: Macht, Geld und Anerkennung. Mehr als 80 Prozent der Menschen sehen bewußt oder unbewußt Anerkennung als Haupttriebfeder. Demzufolge werde ich mich um Anerkennung in den verschiedenen Gruppen bemühen – im Arbeitsleben, in der Familie, im Freundeskreis, in der Sportgruppe usw.. Hinterfrage ehrlich deine Triebfeder für verschiedene Handlungen und Du wirst oft darauf kommen, dass Du die Anerkennung bestimmter Menschen vor dir siehst.

Aber ist das moralische und regelkonforme Handeln eigentlich sinnvoll? Wenn Du nicht an einen Gott glaubst, kann es dir am Ende deines Lebens total egal sein, solange du dein Leben als glücklich und erfolgreich einschätzt.

Ein Beispiel: Im Konkurrenzkampf mit einem Kollegen um eine Führungsposition setzt du dich mit nicht ganz fairen Mitteln durch. Nehmen wir an, Du machst sein letztes Projekt schlecht. Du bekommst den Führungsposten und in der Folge steigst du immer weiter auf der Karriereleiter. Mit 65 Jahren, besitzt Du ein Haus, ein halbe Million Euro, deine Kinder sind gesund und deine Frau ist schön. Der ausgestochene Kollege ist immer Sachbearbeiter geblieben.

Zweites Beispiel: Durch einen Insidertipp kannst du zum richtigen Zeitpunkt Aktien eines Unternehmens kaufen. Vor rechts wegen müsstest Du die Insiderinformation melden. Machst du aber nicht. Durch den Aktientipp verdienst du 100.000 Euro und in der Folge besitzt Du bei Renteneintritt 1 Million Euro. Deine Kinder sind gesund und dein Mann ist schön.

Und weiter: Sind Aktien von Waffenherstellern o.k.? Was ist mit Geldanlage im Bereich Trinkwasser? (Geldanlage in Wasser immer eine gute Idee!).

Anfang des 19. Jahrhunderts formulierte der französische Schriftsteller Honoré de Balzac den berühmten Satz: „Hinter jedem großen Vermögen steht ein Verbrechen.“

Gehst du bei Rot über die Ampel? Hältst du dich an Geschwindigkeitsbegrenzungen? Stiehlst du im Supermarkt? An diesen Fällen sieht man, dass der Mensch wohl eher geneigt ist, gesetzlich sanktionierte Vorgaben einzuhalten, als die Regeln von Moral und Anstand? Zudem hat sich das, was in der öffentlichen Wahrnehmung richtig oder falsch ist, über die Jahrhunderte immer wieder geändert. Du findest Sklaverei nicht o.k? Bei den alten und von uns geschätzten Griechen, war Sklaverei natürlicher Teil der gesellschaftlichen Moral.

Für mich sind Regeln eher Empfehlungen. These: Hält man sich sklavisch an Regeln, begrenzt man sein persönliches oder unternehmerisches Erfolgspotential. Wenn man es selbst aushält, ist ein kleiner Übertritt fürs persönliche Glück o.k.

Aber was passiert, wenn jeder die Regeln von Moral und Anstand großzügig auslegt?

Mein Fazit: Abgerechnet wird am Schluß. Verhalte dich moralisch und anständig oder auch nicht. Ein Rückblick mit 70 oder 90 Lebensjahren wird zeigen, wie zufrieden du mit dir und deinem Leben bist.


 

One Reply to “Abgerechnet wird am Schluss. Über Moral, Regeln und Anstand.”

  1. Hi Torsten,
    ich bezeichne mich gerne als „moralisch flexibel“. Unfaires Verhalten mag ich nicht, z.B. irgendeinem Kollegen schaden. Ist vermutlich anerzogen. Aber würde ich Gold auf dem Dachboden finden, würde ich erst mal nach Möglichkeiten schauen, das bestmöglich zu behalten. 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert