Geldanlage in Wasser – immer eine Empfehlung wert.

Wasser ist unverzichtbar, denn ausreichend Wasser bildet die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und zur Eindämmung von Hunger und Armut. So wie die Weltwirtschaft und die Bevölkerung wachsen, wird Wasser in der kommenden Jahren ein sehr knappes Gut. Einerseits steigt die Bevölkerung und andererseits der Bedarf pro Kopf. Für eine ausreichende und sichere Versorgung sind gewaltige Investitionen notwendig. Nach Prognosen liegt der der jährliche Investitionsbedarf in der globalen Wasserwirtschaft zwischen 400 und 500 Milliarden Euro! Somit ist die Anlage in Wasser eine ziemlich sichere Investition in die Zukunft und ein Grund das Anlagethema erneut aufzugreifen.

Wie kannst Du rund um das Thema Wasser investieren?

Wasseraktien

In den Vereinigten Staaten ist American Water Works der wichtigste Wasserversorger. Die gewaltige (auch finanzielle) Größe gibt American Water Works ein einzigartiges Potenzial, denn das Unternehmen ist jederzeit im Stande, kleinere Versorger in dieser (noch) sehr zersplitterten Industrie zu übernehmen.

Die französische Veolia ist einer der größten privaten Wasserversorger der Welt und ist u. a. auch in Deutschland aktiv. Ebenfalls aus Frankreich stammt der Konkurrent Suez Environement auch einer der großen internationalen Wasse-Player.

Zu den weltweit operierenden Unternehmen im Bereich der Wassertechnik gehört die in Wien ansässige BWT. Die Österreicher bieten eine breite Produktpalette rund um die Wasseraufbereitung an.

ETF auf Wasser

ETF sind mein klar Favorit. Es einige ETF bzw. Indexfonds, die sich auf Wasser-Indizes beziehen. Ein solcher Index ist der World Water Index (WOWAX), in den die weltweit zwanzig größten wasserbezogenen Unternehmenswerte einfließen. Sie umfassen die Bereiche Wasserversorgung, Wasserinfrastruktur und Wasserreinigung.

iShares Global Water ETF

Der iShares Global Water UCITS ETF versucht möglichst genau die Entwicklung des S&P Global Water 50 Index abzubilden. Der Index enthält vor allem Aktien aus den Bereichen Wasserversorgung sowie Wasseraufbereitung. Aus diesem Bereich versucht der ETF die 50 größten Aktien weltweit abzubilden, welche gleichzeitig über eine hohe Liquidität verfügen.

LYXOR ETF WORLD WATER

Der ETF spiegelt den World Water Index nahezu 1 zu 1 wider. Der World Water Index setzt sich aus Aktien zusammen, die hauptsächlich auf den Märkten in Europa, Amerika, und Asien notiert sind. Hauptthemen des Index sind Wasserversorgung, Wasserinfrastruktur und Wasserreinigung. Eine Index-Überprüfung hinsichtlich der im Index enthaltenen Unternehmen erfolgt halbjährlich.

PowerShares Global Water ETF

Der ETF bildet den Palisades Global Water Index ab. Konzentriert wird sich auf Aktien aus den Bereichen Wassertechnologie, Wasseraufbereitung sowie Trinkwasserversorgung. Bei der Auswahl werden Aktien aus allen Ländern berücksichtigt.

KBC Eco Fund Water

Der nachhaltig orientierte KBC Eco Fund Water ist ein klassischer Fond und legt weltweit in Aktien von Unternehmen an, die im Bereich des Wasserkreislaufs tätig sind. Den Schwerpunkt bilden die Sektoren Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Wasseraufbereitung, Überwachung, Technik/Beratung sowie Infrastruktur/Equipment. Die Unternehmen müssen entweder Marktführer sein oder mindestens 50% des Umsatzes in diesen Sektoren erzielen.

Überblick der Wasser-Wertpapiere

Alle im Text beschrieben Wasseraktien und -fonds zusammengefaßt.

Name WKN ISIN
BWT 884042 AT0000737705
Veolia 501451 FR0000124141
Suez Environnement A0Q418 FR0010613471
American Water Works A0NJ38 US0304201033
Lyxor ETF World Water LYX0CA FR0010527275
ISHARES S&P GLOBAL WATER A0MSAG DE000A0MSAG
PowerShares Global Water A0M2EF IE00B23D9026
KBC ECO Water Fund A0F6Z0 BE0175479063

Meine Anlagen in Wasser

Ich persönlich bin in den Lyxor ETF World Water und in den SHARES S&P GLOBAL WATER investiert. Die Entwicklung spricht für sich.

Papier WKN Kauf am 27.12.2018 Kurs am 20.09.2019 Gewinn
ISHARES S&P GLOBAL WATER A0MSAG 31,76 € 40,80 € 28,5 %
Lyxor ETF World Water LYX0CA 30,95 € 39,77 € 28,3 %

 

Mein Fazit: Ich denke die Wertentwicklung spricht für sich. In neun Monaten eine Wertsteigerung von fast 30 Prozent mit überschaubaren Risiko mittels breit gestreuten ETFs. In den nächsten Tagen werde ich einen Teil der Anteile verkaufen. Getreu dem Motto „An Gewinnmitnahmen ist noch keiner gestorben“. Darauf ein stilles Wasser.

One Reply to “Geldanlage in Wasser – immer eine Empfehlung wert.”

  1. Hallo Wasserfreund die 28% Rendite sehen recht ansprechend aus.
    Hättest du im Dezember 2018 Apple gekauft so hättest du dafür 146.83$ pro Aktie bezahlt.
    Die Apple Aktie ist heute 221.03$ wert.
    Was einem Kurszuwachs von 50.53% entspricht! Apple hat auch noch eine mikrige Dividende bezahlt die bei diesem Vergleich noch nicht mal einberechnet wurde!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert